ZÜRSER TAGE FÜR FLUGMEDIZIN 2017
SEITE 5
VORWORT
Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor!
Liebe Freunde der Österreichischen Akademie für Flugmedizin!
Von Zeit zu Zeit ist es für flugmedizinische Sachverständige nützlich und
notwendig, die EASA Requirements für die Flugmedizin und die neuesten
Änderungen wiederum vorgetragen zu bekommen, um mit diesem Fach-
wissen gesetzeskonforme flugmedizinische Tauglichkeitszeugnisse aus-
stellen zu können.
Neben der Auffrischung der theoretischen Kenntnisse haben sich die Kongressorganisatoren
nach einigen Jahren auch wieder entschlossen 2017, einen Stationsbetrieb mit praktischen Un-
tersuchungsmöglichkeiten ins Kongressprogramm zu integrieren. Es wird dabei die Möglichkeit
geboten, unter Anleitung von Fachärzten an den zur Verfügung gestellten Geräten moderne
praktische Untersuchungstechniken zu üben.
Vorträge am Kongress werden auf das Belastungsprofil von Flugverkehrsleitern und die Anfor-
derungen und Gefahren moderner Navigationssysteme an Piloten eingehen.
Ein weiteres Thema am Kongress wird die Auseinandersetzung mit einem immer beliebter
werdenden Fluggerät - dem Gyrocopter - sein und welche gesundheitlichen und psychologischen
Anforderungen das Fliegen mit Gyrocopter an die Piloten stellt.
Von besonderer Wichtigkeit für die Arbeit der flugmedizinisch sachverständigen Kongressteil-
nehmer sind die Berichte der Vertreter der Aeromedical Section der Austro Control über die
nationalen und internationalen Entwicklungen aus dem Bereich der Luftfahrtmedizin.
In den kardiologischen Fachvorträgen erfolgt u.a. die Abwägung von internationalen kardiologi-
schen Guidelines gegenüber dem EASA Vorschriftenwerk und den sich daraus ergebenden Kon-
sequenzen für die Arbeit und Entscheidungsfindung von flugmedizinischen Sachverständigen.
Das chronische Müdigkeitssyndrom, die verkehrsmedizinische Tauglichkeit und die Labordi-
agnostik des Gebrauches von best. Substanzen, physische und psychische Belastungen beim
Luftfahrtpersonal sind weltweit aktuelle Themen der Flugmedizin und Flugpsychologie, auch
auf diesem Kongress.
Die heutzutage häufige Einnahme von Phosphodiesterasehemmern auf die Flugtauglichkeit ist
von flugmedizinischer Relevanz und ist daher ein weiteres Thema auf diesem Kongress.
Die Zürser Tage für Flugmedizin 2017 stehen unter dem Generalthema „Keep them flying“, daher
sind im Erkrankungsfall Therapiemaßnahmen wichtig, die über eine möglichst nebenwirkungs-
freie erfolgreichen Therapie, die medizinische Flugtauglichkeit wiederherstellen, in diesem Fall
wird über die Immuntherapie des Blasenkarzinoms berichtet.
Ich lade sie herzlich zur Teilnahme an den Zürser Tagen für Flugmedizin 2017 ein und wünsche
Ihnen einen erfolgreichen Kongressbesuch.
W. Köstler
Kongresspräsident